zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • Grüner Bundesverband
  • Grüner Landesverband Brandenburg
  • Grüne Jugend Brandenburg
  • Böll
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
KV Teltow-Fläming
Menü
  • Landtagswahl 2014
  • Kommunalwahlen 2014
    • Unsere KandidatInnen
    • Unser Programm
    • Baruth/ Mark
    • Blankenfelde-Mahlow
    • Niedergörsdorf
    • Rangsdorf
    • Zossen
  • Partei
    • Kreisvorstand
    • Blog Grüne Blankenfelde-Mahlow
    • Grüne Rangsdorf
    • Grüne Zossen
    • Frauen Mentoring
    • Satzung
  • Termine
  • Service
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Online spenden
KV Teltow-FlämingStartseite

01.02.2018

Wahl des neuen Kreisvorstandes am 31. Januar 2018

Foto Ruth Wagner

Und das sind die Gewählten: neue Sprecherin des Kreisverbandes ist Wiebke Knake aus Blankenfelde - Mahlow, neuer Sprecher Knut Vetter aus Trebbin.

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl und viel, viel Kraft und Energie für das neue Amt!!!

Unterstützt werden die beiden von den Vorstandsmitgliedern Marianne Frey aus Saalow, die mit großem Engagement in der Bürgerinitiative gegen Massentierhhaltung aktiv ist , Phillip Maaßen aus Blankenfelde-Mahlow, aktiv als Mitglied in der grünen Jugend, Thomas Czesky, dem Fraktionsvorsitzenden der grünen Kreistagsfraktion und von mir. Wenn es die Satzung erlaubt, kommen demnächst noch weitere Beisitzer*innen dazu. Um die Finanzen des Kreisverbandes kümmert sich ab sofort Michael Fritzsch aus Ludwigsfelde als Kreisschatzmeister.

09.09.2017

Wir haben es satt: Grüne demonstrieren gegen Massentierhaltung bei der Firma Wiesenhof in Königs-Wusterhausen

Unsere Brandenburger Grünen: Axel Vogel, Dr. Gerhard Kalinka, Annalena Baerbock und Ruth Wagner
Das ist garantiert kein Masthuhn von Wiesenhof!

am 9. September endete die große deutschlandweite Aktionstour „Wir haben es satt“ für eine andere Landwirtschaftspolitik mit einer großen Demo in Königs Wusterhausen.

Bundes- und landesweit wird große Aufmerksamkeit auf diese Demo und dem Ruf für eine andere Politik gerichtet sein – Grüne aus Brandenburg haben Flagge gezeigt!

31.08.2017

Pressemitteilung: Grüne fordern Radweg an der B 246 in Zossen

Am Sonntag, den 3. September, trifft sich der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Teltow-Fläming zu einer Radtour entlang der Bundesstraße B 246 durch Zossen.

Start ist um 10 Uhr am Bahnhof Zossen, von dort geht es über Horstfelde, an der Kieskute vorbei, nach Schünow und wieder zurück bis zum Bahnhof Zossen.

Mit der Radtour wollen die Grünen auf das Problem eines fehlenden Radweges entlang der Bundesstraße aufmerksam machen. Gerade im Sommer sind viele Kinder dort mit ihren Fahrrädern unterwegs – eine gefährliche Situation, denn ohne Radweg müssen die Kinder auf der vielbefahrenen Bundesstraße fahren, auf der gerade auch wegen der Kieskute stets viele Baufahrzeuge und LKWs unterwegs sind. Deswegen fordern die Grünen hier einen straßenbegleitenden Radweg.

Zwar handelt es sich um eine Bundesstraße, aber sie führt durch das Gebiet von Zossen – die Grünen wenden sich deshalb mit ihrer Forderung auch an die Stadt, die hier aktiv werden und in die Vorlage zu gehen sollte – zum Wohl ihrer Bürger*innen, insbesondere der Kinder.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Teltow-Fläming

Ruth Wagner, Sabine Albrecht

Kreisvorsitzende

 

 

28.02.2017

Trauerkundgebung auf der Luckenwalder "Boulevard ohne Bäume"

Die Trauerrede:

Liebe Freundinnen und Freunde,

Liebe Bürger von Luckenwalde,

und vor allem liebe Ricarda,

„Was sind das für Zeiten, wo ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist,

weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt.“  -Berthold Brecht-

 Ja, das war ein finsterer Tag, als Kettensägen am vorletzten Samstag das Stammholz der mehr 40 Jahre alten Linden auf dem Boulevard kreischend durchtrennten.

 Es war ein trauriger Tag  für eure Initiative zur Rettung der Lindenbäume auf dem Boulevard in Luckenwalde.

 Es war der letzte Tag im Leben der Bäume.

 Es war ein trauriger Tag für das Stadtgrün auf dem Boulevard,

und es war der Tag, an dem ein Stück Glaube an Demokratie, Freiheit, Mitbestimmung und an die Vernunft der Luckenwalder Verwaltung vielleicht für immer leichtfertig verspielt wurde.

 Es tut mir sehr leid, dass es euch nicht gelungen ist, die Umgestaltungsaktivitäten der Stadt zu bremsen oder Einfluss auf die weitere Entwicklung zu nehmen.

 Grundsätzlich finde ich es absolut bedenklich, wie unsensibel die Bürgermeisterin, Frau Herzog von der Heide,  mit den alten Linden verfahren ist.

 Ich sehe hier keine Sensibilisierung für Nachhaltigkeit oder für die Aufenthaltsqualität und Bedeutung von Stadtgrün.

 Aber, ich kenne leider nicht die aktuelle Planung für den Boulevard.

Auf den Internetseiten der Stadt Luckenwalde habe ich keine Gestaltungspläne finden können.

 Ich weiß daher auch kaum etwas über die Planung,

die neue innerstädtische Aufenthaltsqualität,

den Mehrwert, der sich aus einem gesunden Umfeld für Kinder, Anwohner, Passanten und Händler vielleicht einstellen wird…

 Das den engagierten Bürgern zu erläutern, wäre die Aufgabe des zuständigen Fachplanungsamtes und der Politiker der Stadt Luckenwalde gewesen...

 Wir Grünen haben leider keine Mitglieder in Luckenwalde und auch kein Mandat in der Stadtverordneten Versammlung…

 Das sich kaum jemand ernsthaft in Luckenwalde für die Umgestaltungsproblematik interessierte, charakterisiert das Bewusstsein der Luckenwalder...

 Ein Partizipationsverfahren als einen ergebnisoffenen Prozess, d.h. eine bürgernahe Methode mit einer hohen Akzeptanz einzuleiten, wäre der richtige Weg gewesen.

 Wichtig dabei ist die fachliche Analyse und Durchführung einer Kinder-, Bürger- und Anliegerbeteiligung durch ein erfahrenes Planungsbüro.

 Das Ergebnis wäre ein gelungenes Projekt, zufriedene Bürger, mehr Grün,

mehr Sicherheit, mehr Spaß,

mehr Besucher, mehr Attraktivität,

mehr Budgetverantwortung 

und vielleicht sogar mehr internationale Aufmerksamkeit.

 Das bedeutet für das Stadtmarketing „mehr Wachstum = mehr Erfolg.“  

 Es geht hier also nicht einfach nur um den Erhalt der Bäume und um das ökologische Kleinklima auf dem Boulevard in Luckenwalde, sondern um „die Arroganz der Macht“.

Ein guter demokratischer Verfahrens-Ansatz ist hier leider nicht erkennbar.

Wir erwarten auch, dass jeder frei und offen seine Meinung sagen darf, ohne dass man dadurch benachteiligt wird.

Die Unterschriftensammlung gegen die Baumfällung hätte dazu führen müssen, dass man sich mit der Baumfällung nochmals ernsthaft auseinander setzt.  

Die Bäume auf dem Boulevard wurden nicht aus Sachzwängen heraus gefällt, sondern einzig und allein deshalb, weil die Verantwortlichen der Stadtverwaltung es so wollten. Das ist in unseren Augen Willkür.

So können Politiker nicht die Herzen und das Vertrauen der Bürger gewinnen.

Liebe Freundinnen und Freunde,

Ich rufe Euch zu:

Blickt jetzt nach vorn und widmet euch neuen hoffnungsvolleren Aufgaben.

 Ihr habt viel Engagement gezeigt.

Das hat euch und euren  Familie mit Sicherheit viel Kraft, Überwindung, Zeit und Mut abverlangt.

 Das Ergebnis eures Kampfes ist nicht die Niederlage.

Euer Handeln verdient absoluten Respekt.

 Ihr konntet die Bäume zwar nicht retten, aber vielleicht könnt Ihr daraus noch einen moralischen Sieg davon tragen, wenn Ihr die Verantwortlichen der Stadt auf eure sympathische und offene  Art zukünftig für die Erhaltung des städtischen Grün und eine familienfreundliche Stadtentwicklungsplanung begeistert.

 Es geht uns um echte Mitbestimmung, Bürgernähe, Partizipation und Meinungsfreiheit. Dazu braucht man ein Grünes Händchen und einen Grünen Daumen.

 Gebt nicht auf!

 Mit Martin Luther rufe ich euch zu:

„Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt zugrunde geht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen.“

  Ich wünsche euch alles Gute.

 Wir sind weiter bei Euch und an Eurer Seite

 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.

„Habt Ehrfurcht vor dem Baum, er ist ein einziges großes Wunder, und euren Vorfahren war er heilig. Die Feindschaft gegen den Baum ist ein Zeichen von Minderwertigkeit eines Volkes und von niederer Gesinnung des einzelnen.“    -Alexander Freiherr von Humboldt-

   Mehr »

05.09.2016

Fällung der letzten Linde auf dem Luckenwalder Boulevard - Fadenscheinig statt standsicher?

15.01.2016

Bündnisgrüne aus Teltow-Fläming unterstützten erfolgreich das Volksbegehren gegen Massentierhaltung

Die Bündnisgrünen aus Teltow-Fläming unterstützten aktiv das vom Bündnis Agrarwende initiierte Volksbegehren gegen Massentierhaltung und führten hierzu im Landkreis Infostände und eine offensive Plakatwerbung durch. In der Kreisstadt Luckenwalde wurde die Werbekampagne durch die Kreisvorsitzende der  Grünen im Landkreis TF, Ruth Wagner, und die Sprecherin der erfolgreichen Bürgerinitiative gegen die Schweinemastanlage in Saalow, Marianne Frey, gestartet.
Gemeinsam haben sie das erste Plakat vor dem Kreishaus in Luckenwalde aufgehängt:siehe Bild

17.07.2015

Offener Brief an die Stadt Luckenwalde: „Rettet die Bäume auf dem Boulevard“

14.07.2015

Position des Kreisverbands Dahme-Spreewald gegen gegen den Bau einer dritten Start- und Landebahn am BER

Die vor fast 20 Jahren entgegen dem Ergebnis des Raumordnungsverfahrens falsch getroffene politische Entscheidung für den Standort des Flughafens BER in Schönefeld und das katastrophale Projektmanagement führen zu Konsequenzen, die die Flughafen-Verantwortlichen bis heute nicht zu tragen bereit sind!   Mehr »

25.06.2015

Pressemeldung der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Blankenfelde-Mahlow

Grüne Fraktion Blankenfelde-Mahlow steht nach wie vor zur Verantwortung für notleidende Menschen und ruft zur Vorbereitung eines Unterstützerkreises auf.   Mehr »

18.05.2015

Bürgermeisterin und Stadtverordnete aus Luckenwalde bleiben stumm

22.04.2015

Gemeinsamer Beschlussantrag der Fraktionen Bündnis'90/Die Grünen und DIE LINKE zur Pflege von Naturschutzflächen auf der ehemaligen Liegenschaft Kummersdorf/Sperenberg im Kreistag auf den Weg gebracht

Bunkerreste Kummersdorf
Heide in Kummersdorf (Fotos Carsten Preuß)

Eine Besonderheit im Landkreis Teltow-Fläming sind die großen ehemaligen Militärliegenschaften. Auf rund 18 Prozent der Kreisfläche konzentrieren sich im Landkreis fast ein Viertel aller militärischen Konversionsflächen Brandenburgs. Insofern kommt dem Landkreis Teltow-Fläming beim Umgang mit ehemals militärisch genutzten Liegenschaften eine besondere Verantwortung zu.

Zu den militärischen Liegenschaftsflächen gehört auch die ehemalige Heeresversuchsstelle Kummersdorf. Eine Besonderheit und ein Alleinstellungsmerkmal dieses Geländes stellt sein hoher international bedeutender Denkmalwert dar. Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege hat einen Großteil des Gesamtkomplexes (2.100 ha von 3.500 ha) als größtes technisches Flächendenkmal Brandenburgs in die Denkmalliste des Landes eingetragen. Es handelt sich bei der ehemaligen Heeresversuchsstelle Kummersdorf nicht um einen der vielen typischen Truppenübungsplätze in Brandenburg, sondern vielmehr um ein ehemaliges Technologiezentrum und wahrscheinlich um die vielfältigste Militärtechnikerprobungsstelle der Welt. Das Denkmal setzt sich aus 160 bislang bekannten Einzelobjekten zusammen.   Mehr »

09.03.2015

Über 600 Unterschriften für den Erhalt des "Boulevard der Bäume" in Luckenwalde

09.02.2015

Pressemeldung 2: „Luckenwalde setzt sich über naturschutzfachliche Bedenken und Kritik der AnwohnerInnen hinweg und schafft Fakten“

   Mehr »

06.02.2015

Pressemeldung: Boulevard der Bäume in Luckenwalde

Update am 9.02: Luckenwalde setzt sich über naturschutzfachliche Bedenken und Kritik der AnwohnerInnen hinweg und schafft Fakten

Kaum regt sich ernsthafter Widerstand gegen die geplante Fällung von 46 Bäumen im Zusammenhang mit der geplanten Neugestaltung des Boulevards in Luckenwalde, schafft die Stadt fix Fakten – am vergangenen Samstag, den 7.02., wurden 15 Bäume gefällt.   Mehr »

15.01.2015

Ein Hinterzimmer in Rangsdorf

Bündnis 90 / DIE GRÜNEN verurteilen Hinterzimmerpolitik zur Gewerbegebietserweiterung "Am Theresenhof"

03.12.2014

Landesdeligiertenkonferenz in Neuruppin

Am 29.11.2014 fand die diesjährige Landesdeligiertenkonferenz in Neuruppin statt

Die Ergebnisse der Konferenz und der vorangehenden Bundeskonferenz zur Flüchtlingspolitik im Einzelnen:

 

1. Solidarisch handeln – Flüchtlinge gut in unseren Kommunen
unterbringen und zur Verbesserung ihrer Lebenssituation beitragen

 

2. Schutz statt Abschottung – für eine humane Flüchtlingspolitik!

 

3. Aus Verantwortung vor der Geschichte humanitären Zuzug von Roma aus
Balkanstaaten ermöglichen

13.09.2014

Grüner Marktstand zum Kraut- und Rübenmarkt

Zossen, Samstag 13.09.2014

von 10.00 bis 13.00 Uhr.

 Der Kreisverband Teltow-Fläming lud zu einem Marktstand während des Kraut- und Rübenmarktes an der ehemaligen Post ein.

Zu Gast waren: Axel Vogel, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen und Dr. Gerd Kalinka, Vorsitzender des Kreistages TF und Direktkandidat für unseren Landkreis.

   Mehr »

23.02.2014

BÜNDNIS 90/Die Grünen verurteilen „kalte Waldumwandlung“

Anwohnerinnen und Anwohner des Flugplatzes Schönhagen, die sich in der Bürgerinitiative „Schönhagen und Umgebung“ zusammengeschlossen haben, berichteten in der Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Teltow-Fläming von B 90/Die Grünen am 17. Februar 2014 von großflächigen Waldrodungen auf der Ostseite des Flugplatzes.... (Überschrift klicken für den ganzen Text)   Mehr »

17.02.2014

Grüne Teltow-Fläming nominieren Kandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl 2014

Auf der Aufstellungsversammlung am 27.1. haben die Bündnisgrünen des Kreisverbandes TF ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl nominiert. Sie treten in fünf Städten bzw. Gemeinden an (Blankenfelde-Mahlow, Rangsdorf, Zossen, Trebbin, Baruth) und stellen Kandidaten für alle Wahlkreise zur Wahl des Kreistags Teltow-Fläming... (Überschrift klicken für den ganzen Text)

    Mehr »

23.05.2013

Zossener Markt der Möglichkeiten

Am Tag des Grundgesetzes konnten sich Interessierte an den Ständen der Fraktionen der Zossener SVV und des DGBs umfassend informieren. Wir Bündnisgrünen aus Zossen -verstärkt durch Yvonne Plaul (vielen Dank Yvonne)- hatten u.a. auch unser „Landtagsabgeordneten Erkennungsspiel“ vorbereite.

   Mehr »

30.10.2013

Pressemitteilung: Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Teltow-Fläming begrüßt Aufgabe der Planungen für Schweinemastanlage in Klausdorf

Ruth Wagner, Sprecherin des Kreisverbandes, fasst die gestrigeDiskussionsveranstaltung zum Thema „Schweinemast in Klausdorf?“, zu dersich die Bündnisgrünen kompetente Gäste eingeladen hatten, so zusammen:„Wir freuen uns gemeinsam mit der Bürgerinitia...

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung Kreisverband Teltow-Fläming
10.09.2013

Gerhard Kalinka, Kreistagsabgeordneter TF, Bündnis'90/Die Grünen Analyse zur Wahl von Frau Wehlan

+++ Es geht ein politischer Ruck durch TF - ein Ruck des
Selbstbewusstseins des Kreistags +++


Frau Wehlan ist nicht gewählt worden, weil alle plötzlich "Links" sein
wollen. Diese Wahl war keine Wahl der politischen Richtung oder des
politischen Lagers.

Mehr»

Kategorien:Kreisverband Teltow-Fläming Pressemitteilung
06.09.2013

Diskussionsrunde von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Rangsdorfer See stößt auf großes Anwohnerinteresse

Am Dienstag, den 3. September 2013, hatte der bündnisgrüne Kreisverband Teltow-Fläming einge-laden zu einer Diskussion über den Rangsdorfer See, seine Nutzung und das Spannungsfeld zwischen Naturschutz, Tourismus und nicht zuletzt den Flugrouten des Flughafen Schönefeld.

Mehr»

Kategorien:Kreisverband Teltow-Fläming Pressemitteilung
18.08.2013

Der Rangsdorfer See –(noch?) eine Kulturlandschaft zwischen Naturschutz, Tourismus und Flugrouten

Einladung zur einer Informations- und Diskussionsveranstaltungam Dienstag, den 3. September 2013, 19.00 Uhr,im Anglerheim des Anglervereins Rangsdorfer See e.V., Seepromenade 1,15834 Rangsdorfab 17.30 Uhr Treffpunkt zur Seebesichtigung vor dem Anglerheim 

Der Rangsdorfer See liegt ca. 10 km südlich der Berliner Stadtgrenze, im „Speckgürtel“ Berlins. Die Region um den Rangsdorfer See ist beliebtes Zuzugsgebiet, traditionsreiches Naherholungsgebiet in der Nähe der Großstadt und ein reiches Natur- und Vogelparadies.

Mehr»

Kategorien:Kreisverband Teltow-Fläming
09.08.2013

Neuer Wein in alten Schläuchen?

Bündnisgrüne kritisieren Vorgehen der SPD im Landrats-Wahlverfahren

In der letzten Woche präsentierten die Vorstände von SPD und CDU in Teltow-Fläming ihren gemeinsamen Landratskandidaten Andreas Fredrich und stellten ihn insbesondere als „Freund des Dialogs“ vor. SPD und CDU stellen fast die Mehrheit der Abgeordneten des Kreistages Teltow- Fläming (27 von insgesamt 56 Abgeordneten).

Mehr»

Kategorien:Kreisverband Teltow-Fläming Pressemitteilung
25.07.2013

Bündnisgrüne verzichten auf eigene LandratsbewerberIn

Der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen in Teltow-Fläming schickt keine Bewerberin oder Bewerber in die Landratswahl am 09. September 2013. Der Kreisverband hat sich im Rahmen der durchgeführten Landratswahl klar für die Volkswahl ausgesprochen.

Mehr»

Kategorien:Kreisverband Teltow-Fläming Pressemitteilung
06.04.2013

Pressemitteilung: B'90/Grüne TF rufen zur Wahl von Kornelia Wehlan auf

Der Kreisverband Teltow-Fläming von Bündnis 90/ Die Grünen hat in seiner außerordentlichen Mitgliederversammlung am 5. April 2013 das vom Landratskandidaten Dr. Gerhard Kalinka am 24. März 2013 erzielte Wahlergebnis von 10,3 % der Wählerstimmen als g...

Mehr»

Kategorien:Kreisverband Teltow-Fläming Pressemitteilung
 10,3 Prozent in Teltow-Fläming! Bündnisgrüne gratulieren ihrem Landratskandidaten zum tollen Ergebnis - 25.03.2013
 Stellungnahme zum Strafbefehl gegen den Landratskandidaten der SPD, Herrn Gerhard - 17.03.2013
17.03.2013

Stellungnahme zum Strafbefehl gegen den Landratskandidaten der SPD, Herrn Gerhard

Wie der MAZ vom 16.3.2013 zu entnehmen ist, hat der Landratskandidat Frank Gerhard (SPD) einen Strafbefehl über 25.200 Euro wegen Vorteilsnahme erhalten. Herr Gerhard hat in der Presse angekündigt, den Strafbefehl zu akzeptieren. Er wäre damit vorbestraft und wird sich auch in einem Disziplinarverfahren verantworten müssen.

Mehr»

Kategorien:Kreisverband Teltow-Fläming
 Pressemitteilung: B'90/Grüne TF rufen zur Wahl von Kornelia Wehlan auf - 06.04.2013

Bündnisgrüne Teltow-Fläming nominieren Dr. Gerhard Kalinka als Landratskandidat

© R. Krause

Dr. Gerhard Kalinka wurde auf der Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Teltow-Fläming einstimmig als Landratskandidat gewählt.
Er war der einzige Bewerber. In seiner persönlichen Vorstellung legt er er seinen politischen Werdegang dar, der von der Friedensbewegung der 80er Jahre über sein Engagement in gegen Rechtsextremismus und Gewalt bis zur Kommunal- und Parteipolitik in der Gegenwart reicht.

Webseite Dr. Gerhard Kalinka   Mehr »

Finanzmarktkrise und leere Kassen: Veranstaltung mit Sven Giegold in Blankenfelde

Bankenkrise – Finanzmarkkrise – Schuldenbremse - EU-Rettungsschirm -page1image7856

das sind Begriffe, die in den letzten Jahren unser tägliches Leben begleiten. Die Folgen sind Schuldenberge in den öffentlichen Kassen von Bund, Ländern und Gemeinden. Knappe Kassen in den Kommunen, bei Landkreisen und Gemeinden, führen zur Einschränkungen bei den kommunalen Leistungen.

Sonntag, 10. März 2013, um 19 Uhr,
im Natursportpark Blankenfelde e.V. - beim Landschaftspflegeverein, Jühnsdorfer Weg 1c, 15827 Blankenfelde. 

   Mehr »

25.01.2013

Nachtflugverbot - Initiatoren von Volksbegehren und bündnisgrüne Fraktion legen Landtag Kompromiss vor

Bild: Dave Heuts, flickr.com, CC BY-SA 2.0

   Mehr »

31.01.2013

Einladung zur Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus, 31.1.2013

am 27. Januar 2013 ist der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz und seit 1996 offizieller deutscher Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.

Am 30. Januar 2013 jährt sich der Jahrestag der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten zum 80. Mal.

Um der Opfer zu gedenken lädt die Volkshochschule am 31. Januar 2013 zu einer Gedenkveranstaltung nach Luckenwalde in das Kreishaus, Am Nuthefließ 2 um 19 Uhr ein.

   Mehr »

30.01.2013

Veranstaltung zum 30. Januar: „ADRESSAT UNBEKANNT“

MITTWOCH, 30. Januar, 19 Uhr, Gutshaus „Salve“, Groß Machnow

Vor genau 80 Jahren, am 30. Januar 1933 ernannte Hindenburg den Führer der NSDAP, Adolf Hitler, zum Reichskanzler. Der Kulturverein Rangsdorf nimmt dieses historische Ereignis zum Anlass, gemeinsam mit der Gemeinde eine Gedenkveranstaltung im Festsaal des Gutshauses „Salve“ in Groß Machnow durchzuführen. Pfarrer Pagel wird eine kurze Einführung geben, Siegfried Fiedler und Eike Mewes lesen im Dialog den Briefroman „Adressat unbekannt“ und Charlotte Balcke, Klarinette und Niclas Krohn, Klavier umrahmen den Abend musikalisch.

   Mehr »

27.01.2013

Tag des Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, am 27.1.2013 in Zossen

Die Bürgerinitiative Zossen zeigt Gesicht erinnert wie in den vorangegangenen Jahren am 27.1.2013 mit einer Gedenkveranstaltung auf dem Zossener Marktplatz an die Verbrechen der Nationalsozialisten und lädt dazu alle Bürgerinnen und Bürger ein.

   Mehr »

22.01.2013

Pressemitteilung: Bürgerarbeit muss tariflich vergütet werden

Der Personalrat der Verwaltung des Landkreises Teltow-Fläming hat eine bundesweit beachtenswerte Entscheidung erstritten. Das Verwaltungsgericht Potsdam hat im Rahmen eines personalvertretungsrechtlichen Beschlussverfahrens festgestellt, dass Beschäftigte, die im Rahmen der sogenannten Bürgerarbeit, einem öffentlich geförderten Beschäftigungsprogramm, beschäftigt werden, in den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) eingruppiert werden müssen (VG 21 K 1480 12. PVL).

   Mehr »

19.12.2012

Fraktionsbeschluss "Schutz gegen Fluglärm verbessern"

Bild: Dave Heuts, flickr.com, CC BY-SA 2.0

Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen hat ein Diskussionspapier veröffentlicht, das konkrete Vorschläge macht, wie die Fluglärmbelastung in Deutschland für die Betroffenen verringert werden kann.

Das Diskussionspapier finden Sie hier.

14.12.2012

Pressemitteilung:Neue Diskussionskultur in Teltow-Fläming – Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen lud zum Gespräch über den Flugplatz Schönhagen

Unter der Fragstellung „Flugplatz Schönhagen – Wirtschaftsmotor, Groschengrab oder Umweltmonster?“ diskutierten am Abend des 12. 12. 2012 Frau Prof. Dr. Annette Prochnow, Vertreterin des Landschaftsfördervereins Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Schwahn, Geschäftsführer der Flugplatzgesellschaft Schönhagen, Frank Gerhard, Vorsitzender des Unterbezirkes der SPD Teltow-Fläming, Thomas Berger, Bürgermeister von Trebbin, Michael Jungclaus, verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburger Landtag und Dr. Gerhard Kalinka, Kreistagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen im Landkreis Teltow-Fläming und Vorsitzender des Kreisverbandes Teltow-Fläming von Bündnis 90/Die Grünen.

Präsentationen:

Prof. Dr. Annette Prochnow

Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Schwahn   Mehr »

06.12.2012

Pressemitteilung: Bündnis 90/Die Grünen wählen den Architekten Andreas Rieger aus Lübben zu Ihrem Direktkandidaten für den Wahlkreis 62 (Dahme-Spreewald, Teltow-Flämig III, Oberspreewald-Lausitz I)

In Saal der Amtsverwaltung Baruth/Mark wählten Donnerstag Abend, am 6. Dezember 2012, die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen aus den Kreisverbänden Dahme-Spreewald, Teltow-Fläming und Oberspreewald-Lausitz den Architekten Andreas Rieger, bündnisgrüner Kreisvorsitzender aus Lübben zu ihrem Direktkandidaten für die Bundestagswahl am 22. September 2013.

   Mehr »

05.12.2012

Pressemitteilung: Flugplatz Schönhagen – Wirtschaftsmotor oder Umweltmonster?

Im „Windschatten“ des Ausbaus des Flughafens Schönefeld (BER) bietet sich der Flugplatz Schönhagen wegen seiner räumlichen Nähe und guten Verkehrsanbindung als Entlastung für den künftigen Großflughafen an, vor allem für Geschäftsflüge mit kleineren Flugzeugen. Die Einführung eines Instrumentenanflugverfahrens soll Schönhagen dafür „fit“ machen.

   Mehr »

03.12.2012

100 000 Unterschriften für acht Stunden Schlaf – Nachtflugverbot muss jetzt kommen

© cirquedesprit - Fotolia.com

Das Volksbegehren gegen Nachtflüge war erfolgreich - 100.000 Menschen haben für ein Nachtflugverbot zwischen 22 und 6 Uhr am BER unterschrieben. Damit ist das Thema erneut auf der Tagesordnung des Landtags - ein basisdemokratischer Erfolg.

   Mehr »

Volksbegehren gegen Nachtflug

Das Volksbegehren fordert die Festschreibung eines planmäßigen Nachtflugverbots von 22 bis 6 Uhr am Flughafen BER. Die Länder Brandenburg und Berlin sollen eine entsprechende Festlegung in ihre gemeinsame Landesentwicklungsplanung aufnehmen.

Nachdem im ersten Schritt die Volksinitiative erfolgreich abgeschlossen wurde (knapp 40.000 Unterschriften in Brandenburg, sowie fast 30.000 in Berlin), geht es nun in die zweite Runde.

Beim Volksbegehren werden allein in Brandenburg 80.000 Unterschriften benötigt!

Hier finden Sie wichtige Informationen zum Volksbegehren ...

   Mehr »

14.11.2012

Demokraten müssen wachsam bleiben!

Die am 12.11.2012 veröffentlichte Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung „Die Mitte im Umbruch - rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012“ zeigt besonders für den Osten Deutschlands eine erschreckende Tendenz auf. 

   Mehr »

03.11.2012

Landesdelegiertenkonferenz Brandenburg

Unter dem Motto „WIR stärken“ untermauerten die Bündnisgrünen auf ihrer 31. Landesdelegiertenkonferenz in Brandenburg an der Havel mit insgesamt sechs Anträgen zum Thema Sozialpolitik ihren Anspruch, Brandenburg in Zukunft sozial gerechter zu gestalten.

Bericht & Beschlüsse

 

22.10.2012

Pressemitteilung: B90/GRÜNE-TF fordern eindeutige Positionierung der Stadt Zossen gegen rechte Gewalt

Auf seiner Mitgliederversammlung am vergangenen Dienstag hat der bündnisgrüne Kreisverband Teltow-Fläming die Anschläge auf das Privathaus des Sprechers der Initiative „Zossen zeigt Gesicht“, Jörg Wanke, und eines Nachbarn ebenso wie die Verhöhnung von Nazi-Opfern durch Beschmieren von Gedenktafel und Stolpersteinen und weitere rechtsextremistische Schmierereien scharf verurteilt. Die Bündnisgrünen erklärten ihre Solidarität mit der Bürgerschaftsinitiative „Zossen zeigt Gesicht“ und allen Menschen, die aktiv gegen Rechtsextremismus auftreten.

Pressemitteilung als PDF

   Mehr »

19.10.2012

Filmreihe "Kriegerin"

Am Freitag, 19.10.2012 um 19:00 Uhr zeigt die Landtagsfraktion B90/Die Grünen den Film "Kriegerin" im E-Werk Zossen. Im Anschluss an die Vorführung findet eine Diskussion u. a. mit Mitgliedern der Filmcrew statt.

Mehr Informationen der Landtagsfraktion

Homepage des Films

Pressestimmen zur Veranstaltung:

Kinovorstellung „Kriegerin“ mit Podiumsdiskussion trotz Störversuch von Neonazis (MAZ)

Zossen: Neonazis scheitern mit „Wortergreifungsstrategie“ bei „Kriegerin“-Vorführung (Endstation Rechts)

23.10.2012 ... Presseschau (NETZ-GEGEN-NATZIS.DE)

Zossen: Nazis scheitern mit "Wortergreifungsstrategie" bei "Kriegerin"-Vorführung
In Zossen halten die Einschüchterungsversuche von Nazis gegen ihre politischen Gegner weiter an. Nachdem in der Region in den letzten Wochen vermehrt rechtsextreme Anschläge festgestellt wurden, tauchten nun zwei Führungskader auf einer Anti-Rechts-Veranstaltung auf, um Präsenz zu zeigen. Ihr Selbstbewusstsein dabei ist kaum zu übersehen. (Endstation Rechts) Unterdessen haben die Bündnisgrünen im Landkreis Teltow-Fläming die Stadt Zossen aufgefordert, eindeutig gegen rechtsextreme Gewalt Position zu beziehen. Bisherige Äußerungen der Bürgermeisterin Michaela Schreiber (Plan B) seien "viel zu schwach und uneindeutig", sagte das Mitglied im Kreisvorstand, Ralf Krause, am Montag. (Lausitzer Rundschau)

21.10.2012

KULTURFEST im Bahnhof Klasdorf am 21. Oktober 2012

Als kleinen Vorgeschmack und als Zeichen, wie wichtig der Haltepunkt für die Region ist, veranstaltet die Stadt Baruth in Kooperation mit der Initiative zum Erhalt des Haltepunktes Klasdorf ab 10:43 Uhr im Bahnhofsgebäude von Klasdorf ein Fest. 

Infos

Artikel MAZ vom 23.10.12