Wahlprogramm der Grünen Baruth für die Kommunalwahl am 9. Juni 2024
Wir sind eine Gruppe von Grünen und Parteilosen, die sich noch mehr Lebensqualität und Nachhaltigkeit für Baruth wünscht.
Unsere Kandidierenden für die Wahl sind:
Petra Liesenfeld

(Foto: Jutta Abromeit)
Musikerin, im früheren Leben Informatikerin.
Ich habe vor fünf Jahren das Projekt Gesundheitshaus angestoßen und seitdem sehr viel Energie in Konzeption und Durchführung gesteckt. Dies möchte ich auch weiterhin für dieses und weitere partizipative Projekte tun. Ich bin Mitglied des Präventivnetzes ‚Gut und gesund älter werden in Baruth‘.
Klaus Axenkopf

(Foto: Catrien Stremme)
Musiker
Die Sonne schickt jeden Tag 10 000 mal soviel Energie auf die Erde, wie die Menschheit täglich braucht. Mit einer Energiegenossenschaft können wir die Investitionskosten von PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden vorfinanzieren und den Stromertrag gemeinsam nutzen.
Zusammen organisieren wir mit unserem Verein JAZZ UND MEHR e.V. Festivals, Konzerte, Tanztees,
Erzählcafés, Kinoabende und andere Aktionen im Bahnhof Klasdorf und in Baruth.
Unser Wahlprogramm für Baruth
Folgende konkrete Projekte möchten wir verwirklichen. Zum Teil greifen wir dabei auf Ideen zurück, die früher leider abgewickelt wurden:
Gesundheitshaus Baruth
Gestaltung eines inhaltlich und baulich ansprechenden Hauses, welches unsere medizinische Versorgung
gewährleistet, Präventivangebote macht und darüber hinaus sozialer Treffpunkt in Baruth wird
(z.B. Mittagstisch, Gesundheitskiosk).
Mehrgenerationensiedlung
Schaffung von schönem und bezahlbarem Wohnraum für Singles, Familien und alte Menschen,
mit der Idee der gegenseitigen Unterstützung und gemeinschaftlich genutzten Räumen.
Kulturnetz mit Mitfahrgelegenheit
Vernetzung der kulturellen Aktivitäten der Ortsteile und bilden einer Mitnehmkooperative für Menschen,
die noch nicht oder nicht mehr so mobil sind.
Energiegenossenschaft
Gründen einer Genossenschaft mit dem Ziel des Betriebes von Photovoltaikanlagen auf allen
(öffentlichen) Dächern und Unterstützung des Wärmenetzes Baruth – Mückendorf.
Mobilität auch ohne Auto
Für sichere Fußgänger- und Fahrradwege rund um
Baruth sorgen.
Außerdem möchten wir uns für folgende Dinge einsetzen:
- mehr Einzelhandel nach Baruth locken
- nachhaltige Landwirtschaft unterstützen
(z. B. Regionalwarenladen) - Schaff ung eines selbstverwalteten Jugend-Zentrums
- den Bereich (Gesundheits-)Tourismus beleben
- Beratung und Unterstützung für nachhaltiges Bauen
- eine Erweiterung des Industriegebietes nur für Unternehmen, deren Produkte und Produktionsprozesse nachhaltig sind
- bessere Ost-West Anbindung durch den ÖPNV
- unseren kleinen Beitrag für eine Welt des Miteinander leisten
Lernen Sie uns kennen
Damit wir uns kennenlernen können, wollen wir in einigen Ortsteilen ein Kleinstkonzert geben und dabei mit Ihnen ins Gespräch kommen:
- Freitag, 26.4.2024
- 10h Baruth (Walther-Rathenau-Platz)
- Saamstag, 27.4.2024
- 11h Glashütte (Radikal-Regional-Markt)
- 15h Dornswalde (Dorfgmeinschaftshaus)
- 17h Radeland (Dorfgemeinschaftshaus)
- Sonntag, 28.4.2024
- 15h Groß Ziescht (Am See)
- 17h Merzdorf (Kirchplatz)
- Freitag, 3.5.2024
- 15h Kemlitz (Kunsthof Seltmann)
- 17h Petkus (Bei der Kirche)
- Sonntag, 5.5.2024
- 17h Schöbendorf (Dorfgemeinschaftshaus)
- Freitag, 7.6.2024
- 17h Paplitz (Backofen)
- Samstag, 8.6.2024
- 10h Baruth (Walther-Rathenau-Platz)
- 15h Mückendorf (Am Dorfanger)
- 17h Klasdorf (Dorfgemeinschaftshaus)